Keine Preiserhöhung im Nahverkehr des VRS!

05.10.2021 von DGB Kreisverband Bonn/ Rhein-Sieg

Am 7. Oktober will die Verbandsversammlung des Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) eine Erhöhung der Ticketpreise im kommenden Jahr um 1,5 % durchsetzen. Gewerkschaften und Wohlfahrtsverbände in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis wenden sich gegen diese Pläne.

Für den DGB-Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg betont ihr Vorsitzender Bernd Weede: „Wir fordern alle Politikerinnen und Politiker in der Region auf dafür einzutreten, dass es keine Fahrpreiserhöhung im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) geben wird. Die geplante Erhöhung setzt in vielerlei Hinsicht ein falsches Zeichen und wirkt kontraproduktiv: Sie betrifft vor allen Menschen mit geringem Einkommen, aber auch die Berufspendlerinnen und -pendler die, durch steigende Miet- und Mobilitätskosten doppelt belastet werden. Fahrpreiserhöhungen machen den ÖPNV zudem unattraktiver und den Umstieg vom Auto auf Busse und Bahnen unwahrscheinlicher.“

Für den Deutschen Mieterbund Bonn/Rhein-Sieg/Ahr e.V. erklärt Bernhard von Grünberg: „Vor allem die Parteien, die in ihren Wahlprogrammen und Koalitionsverträgen für einen schrittweisen Einstieg in den fahrscheinlosen Nahverkehr geworben haben, machen sich – auch mit einem kleinen Kompromiss – unglaubwürdig. Wir appellieren darum an die Politikerinnen und Politiker aller Parteien gegen eine Fahrpreiserhöhung zu stimmen.“

Ulrich Hamacher, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Bonn, fordert: „Mit Bus und Bahn zu fahren, ist in unserer Region bereits jetzt zu teuer. Wir müssen vielmehr den ÖPNV wieder bezahlbar machen. Nur mit günstigen Ticketpreisen wird der Umstieg vom Individualverkehr zum ÖPNV gelingen. Dazu gehört auch, die bekannten Zugangshürden für Jobtickets zu beseitigen. Mittelfristig streben wir einen kostenlosen ÖPNV an und sehen die kommende Bundesregierung in der Verantwortung mehr Finanzmittel bereitzustellen.“

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
WhatsApp
LinkedIn
Email
Familie, Soziales, | Information
Text von DGB Kreisverband Bonn/ Rhein-Sieg
Meinungen der Autoren müssen nicht die Meinung der Redaktion wiedergeben.

Mehr zum Thema Allgemein, Familie, Soziales:

05.09.2025 von Kerstin Lerch-Palm

Im (Sozial-)Gespräch zur Wahl – Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft freie Wohlfahrtspflege laden ein

Information
Politik ist komplex – einfache Antworten gibt es selten. Populistische Parolen aber suggerieren das Gegenteil und bieten vermeintlich einfache...
02.09.2025 von Kerstin Lerch-Palm

Der Paritätische Bonn: Sozial-Shuttle unterwegs im Rahmen der Kommunal- und Oberbürgermeister:innenwahl 2025

Information
„Wir tragen gemeinsam Verantwortung dafür, dass Vielfalt, Zusammenhalt und soziale Sicherheit in dieser Stadt Orte und Angebote haben, die diese...
07.04.2025 von Andrea Hillebrand

Soziale Schere geht weit auseinander

Information
Teures Pflaster Bonn: „Sozialbericht zur Lage der Stadt Bonn 2025“ Unter dem Titel „Bonn – teures Pflaster“ haben Bonner Caritasverband und...